Check-in am 22.03.2024, Begrüßung nach dem Abendessen um 20 Uhr
Das Workshopangebot startet am 23.03. und endet am 27.03., abends zum Abschluss ein gemeinsamer Festabend.
Check-out am 28.03. nach dem Frühstück.
Die folgenden Workshops sind für die Professionals zur MindComWorld ’24 geplant – weitere Angebote folgen in Kürze:
Aktivierung der Selbstheilungskräfte mit Kirsten Kossel
Die selbstorganisatorische Körperreise ist eine einfache, aber sehr effektive Methode um in ganz individuellen Bildern Beschwerden zu symbolisieren und die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Gut geeignet zur Selbsthypnose oder auch leicht anzuwenden bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Ich strukturierte den Workshop mit Theorie, Beispielen und Demonstrationen so, dass die Technik direkt angewandt werden kann.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Kirsten Kossel, Fachärztin für Anästhesie, Notfallmedizin und Naturheilverfahren
Angst und Phobie in der Praxis mit Uwe Rudol
Ängste und Phobien seitens der Patienten erschweren oder verhindern oftmals eine erfolgreiche Behandlung.
In diesem Workshop werden die Unterschiede zwischen einfacher Angst und Phobie herausgearbeitet und Strategien zu ihrer Überwindung aufgezeigt.
Grundkenntnisse in Hypnose werden benötigt.
Referent:
Uwe Georg Rudol, Zahnarzt, Hypnotherapeut (HPG), Lehrtrainer für Hypnose und hypnotische Kommunikation
Atem, Klang und Obertongesang mit Thomas Eberle
Wir werden kraftvolle Atemübungen kennenlernen, die uns unterstützen, die Resonanzräume für unsere Sprech- und Singstimme zu erweitern. Durch den Erfahrungsschatz der funktionalen Stimmbildung wissen wir, dass ein empfangendes Lauschen und Spüren von verschiedenen obertonreichen Klanginstrumenten, den Obertonreichtum unserer Stimme signifikant erweitern kann.
Auf diesem Weg werden wir unsere Stimme lebendiger und strahlender erleben können:
Du darfst dich jetzt schon freuen über deine wundervollen Stimmpotenziale. Wir werden verschiedenste Stimmtechniken kennenlernen, mit denen die Obertöne in unserer Stimme auf eine einfache und spielerische Weise hörbar gemacht werden können.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent:
Thomas Eberle, Dipl. Musiktherapeut, Autor, Klangschamane und Klangkünstler
Berührung und Be-Weg-ung im schöpferischen Reich der Klänge mit Thomas Eberle
Selbst-Heilung kann so einfach sein, wenn wir uns von der elementaren Ur-Kraft der Klänge berüh- ren lassen. Klänge bringen das Licht der Liebe auf die Erde, indem sie heilsame Harmonie- und Schöpfungsimpulse tief in unseren Zellen schwingen lassen.
Wir werden verschiedenste Klangarchetypen in ihren tranceinduzierenden Wirkungspotenzialen kennenlernen und mit kraftvollen Heilungssätzen das posthypnotische Bewussteins-Feld stärken.
- Mit ausgesuchten „singenden“ Klangschalen können wir eine ganzheitliche Berührung von Leib und Seele erleben: Durch das innere Erleben können sich neue Trance-Formationen entfalten.
- Der obertonreiche Monochord-Klangstuhl verbindet uns mit der Ur-Harmonie des Universums.
- Die Fußklangschale aktiviert den Lebens-Energiefluß: „Verwurzelt fliegen und einfach Sein.“
- Der Herzschlag der Trommel ruft uns, nach innen zu lauschen und unser Herz zu spüren.
- Das Windklangspiel berührt den AtemRaum von Leib und Seele.
- Die Kristallharfe beflügelt unser empfangendes Sein und berührt den Atemraum der Seele.
Herzlich willkommen im Welten-InnenRaum der Klang-Trance.
Bitte bequeme Kleidung und eine Yogamatte oder eine Decke mitbringen. Bei Interesse können Klangschalen und viele andere Klanginstrumente erworben werden.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent:
Thomas Eberle, Dipl. Musiktherapeut, Autor, Klangschamane und Klangkünstler
Brennen ja, Ausbrennen nein! mit Theresa Hansen-Rudol
Selbstfürsorge in heilenden und helfenden Berufen
Die Arbeit für das Wohlergehen anderer kann erfüllend sein, sie kann aber auch die eigenen Energiereserven aufzehren. Gerade in heilenden Berufen und helfenden Tätigkeitsfeldern übersehen besonders engagierte Menschen oft die Grenzen ihrer Belastbarkeit, bis sich zunehmende Erschöpfung, Frustration und Abstumpfung bemerkbar machen. Ein hoher Anteil aller (Zahn-) ÄrztInnen, TherapeutInnen und Pflegefachkräfte gilt als Burnout gefährdet.
Die Hingabe an den Beruf heißt nicht, sich selbst dauerhaft hinten anzustellen. Im Gegenteil. Nur wer sich gut um sich selbst kümmert, kann sein Bestes auch für andere geben. Echte Selbstfürsorge schützt nicht nur vor Überlastung und toxischem Stress, sie ist der Schlüssel zu mehr Energie, Präsenz und Zufriedenheit im Berufs-und Privatleben.
In diesem einführenden Workshops geht es um die Frage, was Selbstsorge bedeutet, warum die Fähigkeit, gut mit sich umzugehen, (überlebens-) wichtig ist und wie sie kreativ in den Alltag integriert werden kann. Es werden Strategien vorgestellt, um beispielsweise individuelle Stresssignale frühzeitig zu erkennen und positiv zu nutzen, Energieräuber abzuwehren und die eigenen Grenzen zu hüten. Achtsamkeitsbasierte und selbsthypnotische Übungen unterstützen dabei, elementare Bedürfnisse besser wahrzunehmen, kraftspendende Quellen (neu) zu entdecken und mehr Selbstwirksamkeit für das eigene Leben zu gewinnen.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Theresa Hansen-Rudol, Heilpraktikerin mit dem Schwerpunkt frauenspezifische Beratung und Hypnosetherapie
CMD und Wachhypnose – durch Schmunzeln zur Heilung mit Manfred Schüßler
Zubeisskraft und Willenskraft, Vorstellungskraft und Erdanziehungskraft das alles findet einen Mittelpunkt im Gebiss und im Beißen.
Wissenschaftliche Fakten, jahrtausende altes Wissen und menschliche Vorstellungen und Erkenntnisse sind die Grundlage für eine informationsbasierte Patienten erhellende und beglückende Therapie orofazialer und craniomandibulärer Dysfunktionen.
Angefangen mit der Bändigung des Feuers und Gehirnentwicklung durch gekochte Nahrung über Adam, seiner ersten, lustbetonten Frau Lilith und der das Geheimnis der Zeugung Erkennenden Eva – der Apfel bedeutet: Du bist der Vater.
Der vom Matriarchat gebeutelte und unter Gebär- und Stillneid leidende Mann erfindet den strafenden Gott, den die Frau auch anbeten muss, wenn schon nicht ihn, den Mann, der seine Worte und Gesetze von Gott (dem für ihn guten Guten) empfängt.
Maria die erste Revolutionärin, die nicht sagt wer der Vater ihres Sohnes ist und in der Fantasie der Jünger den Mamser (im deutschen Bangert) zum Messias werden lässt und dadurch die Frau vom fortwährenden Gebären befreit, dass das nächste Kind ja der Messias sein müßte. Ihr Sohn Jesus ist seit der unbefleckten Zeugung im Reagenzglas nicht mehr allein. Ikarus träumt vom Fliegen und 1969 landen wir auf dem Mond.
Es werden Erkenntnisse aus der Gnathologie, ästhetischen Zahnheilkunde, Gehirnforschung (Okklusion und Amygdala) myofunktioneller Therapie (Logopädie, Physiotherapie, Osteopathie, Yoga, Mediation) ohne formelle Induktion und Vertiefung von Trance im Wachzustand hör, fühlbar und für das innere Erleben beglückend sichtbar gemacht. Gefühl und Atmung fließen.
Als Ergebnis zeigt sich ein Wohlfühlgesicht im Schmunzeln in der Erinnerung an unseres seeliges Lächeln als Säugling, sicher und geborgen im Arm der Amma.
Nichts zum Üben, was zum Wissen und Genießen.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent:
Dr. Manfred Schüßler, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Die gesunde Stimme mit Stefanie Rummel
Estill Voice Training – Einführung
Stimm-Produktion aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis
Im Berufsalltag kann man die Sprechstimme überlasten. Plötzlich wird es im Hals eng. Die Stimme kratzt. Man fängt an sich zu räuspern. Dann bleibt einem sogar die Stimme weg.
Wie die Stimmproduktion funktioniert, lernt man in diesem Workshop. Welche Bereiche tatsächlich die Stimme beeinträchtigen oder die Stimmproduktion verbessern sehen wir in Endoskopien. Wissenschaftliche Erkenntnisse verbinden sich mit Übungen, die im Alltag die Stimme stärken.
- Mit Hilfe der Stimmtechnik Estill Voice Training die Stimme verstehen.
- Wie kann ich mit Estill Voiceprint, einem Spektrogramm, meine Stimme trainieren?
- Welche Strukturen in meinem Vokaltrakt beeinflussen meine Stimmproduktion?
- Ein kurzer Einblick in die Stimmwissenschaft?
- Übungs-Sessions, die zu einer gesunden und kräftigen Stimmführung führen
- Arbeit mit einzelnen Teilnehmer:innen an der Stimme
- Erstellung eines Aktionsplans.
Die Theorie wird sehr praxisnah vermittelt. Es gibt Feedback durch Audio- und Spektrogramm Aufnahmen mehrere Male, so dass jede Teilnehmer:in die eigene Weiterentwicklung erkennen kann.
Vorbereitung: Jede Teilnehmerin hat das eigene Handy und ein Headset griffbereit. Eine Diktier-App oder eine Sprachmemo-App sind standardmäßig auf jedem Handy installiert. Diese App wird während des Trainings verwendet. Es sollte etwas Speicherplatz auf dem Handy frei sein.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Dr. med. Stefanie Rummel ist Spezialistin für Stimme und Soft-Skills.
International tätig als Trainerin, Coach, Speaker mit dem Background als Ärztin & Sängerin
Die Reisen in die „Andere Wirklichkeit“ mit Joachim Faulstich
Der amerikanische Anthropologe Prof. Michael Harner hat in jahrzehntelanger Feldforschung den weltweit gleichen Kern schamanischer Erfahrung herausgefunden und den Menschen im Westen zugänglich gemacht. Er nennt seine Methode „Core-Shamanism“, weil sie auf spezielle, kulturell geprägte Rituale von Stammesvölkern verzichtet, um den Weg zu eigenen Erfahrungen zu öffnen. So können sich neue, an unsere Kultur und unsere spirituellen Vorstellungen angepasste Formen entwickeln.
Im Zentrum der Methode steht die „Schamanische Reise“, die in verborgene Bereiche des Bewusstseins führt. Sie wird akustisch induziert, durch einen monotonen Trommelschlag, der die Hirnwellen in Richtung Theta-Rhythmus verschiebt und mit heilsamen und stärkenden inneren Bildern verbunden ist.
Die schamanische Reise ist mit Methoden der humanistischen Psychologie vergleichbar, bleibt aber näher an den Ursprüngen dieser Jahrtausende alten menschlichen Erfahrung. Der Workshop erklärt die Methode, stellt wissenschaftliche Forschungsergebnissevor und gibt vor allem die Gelegenheit, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent:
Joachim Faulstich, Autor wissenschaftlicher Fernsehdokumentationen und Bücher
Die Wurzeln des NLP mit Inge Alberts
Alfred Korzybski und sein Neurolinguistisches Training
Im Workshop werden Elemente des Neurolinguistischen Trainings dargestellt, die von entscheidender Wichtigkeit für die Entstehung des Modells von NLP waren und dazu dienen, angemessene „Landkarten“ zu erzeugen, die die wahrgenommene „Landschaft“ in angemessener Weise abbilden und so zu einer besseren Kommunikation mit sich selbst und anderen führen können.
NLP Grundkenntnisse sind von Vorteil
Referentin:
Inge Alberts, Diplom-Psychologin, Certified NLP Trainer, Lehrtrainerin DVNLP
Den Schatten ins Licht bringen mit Kirsten Kossel
Gibt es Menschen, die dich provozieren?
Begegnest du Personen, die in dir Fremdschämen auslösen?
Kennst du eine Frau oder einen Mann, die/der so ist, wie du auf gar keinen Fall sein möchtest?
Gibt es Typen, deren Verhalten du unmöglich findest?
Dann lass dich überraschen, welche Kraft und Stärke in dir frei wird, wenn du verstehst was das mit dir zu tun hat.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Kirsten Kossel, Fachärztin für Anästhesie, Notfallmedizin und Naturheilverfahren
Dentosophie – die Mutter der Zahnheilkunde mit Silke Waggershauser
Dentosophie – was, wenn wir in Zukunft die klassische Kieferorthopädie ersetzen können?!
In der Dentosophie dreht sich alles um den faszinierenden Dreiklang von Atmen, Schlucken und Kauen – also die sogenannte neurovegetativen Grundfunktionen. Dabei ist diese Methode revolutionär einfach und einfach revolutionär.
Lassen Sie sich anstecken von der Magie der Mundhöhle und erschließen Sie neue Wege der Heilung!
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Dr. Silke Waggershauser, ganzheitliche Zahnärztin und Dentosophin
Druck aus – Kreativität an! mit Barbara Beckers-Lingener
Die Kraft der Rituale
In diesem Kurs möchte ich den Teams, die mit Kindern im zahnärztlichen, medizinischen Kontext oder aber auch im OP arbeiten praktische Tipps mitgeben, wie sie sich ganz aktiv einsetzen können.
Es geht um das Herstellen eines schnellen und dichten Kontaktes mit Kind und Begleitperson, einer Bindung, die eine stabile persönliche Basis für ein gutes Arbeitsverhältnis und eine erfolgreiche Behandlung möglich macht.
Das Einsetzen von Strukturelementen der Ritualisierungen finden hier genauso ihren Einsatz wie auch die Techniken der verbalen und nonverbalen hypnotischen Kommunikation und das Erkennen und Nutzen von Tranceprozessen.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Barbara Beckers-Lingener, Zahnärztin, Spezialisierung Kinderzahnheilkunde und zahnärztliche Hypnose, Trainerin und Supervisorin DGZH
Einfach Schwingen und einfach Sein mit Thomas Eberle
Das Leben ist so einfach, wenn du einfach lebst.
Die Liebe ist so einfach, wenn du einfach liebst.
Das Sein ist so einfach, wenn du einfach bist.
Die Heilung ist so einfach, wenn du einfach heilst.
In dieser Einfachheit werden wir gemeinsam eintauchen in das große Schöpfungs- und Heilungspotenzial von Klangheilungsritualen. Im Resonanzfeld von unserem Wunder-vollen Wir und Jetzt werden wir – bei schönem Wetter draußen in der kraftvollen Odenwaldnatur – die elementare Kraft der Klänge spüren und erleben und uns mit der ursprünglichen Schöpfungsenergie verbinden.
In Liebes-Licht-Klangvoller Resonanz mit der schwingenden Natur im Außen, können wir unsere wahre innere Natur entdecken und entfalten. In diesem Kurs wirst du auch die heilsamen Schwingungen der Klangschale erleben und du wirst erfahren, wie der Archetypus der Klangschale mit der ursprünglichen Schöpfungsmatrix verbunden ist und unserem Körper und unserem ganzen Energiesystem tiefe Heilungsimpulse schenken kann.
Ich werde wundervolle Klangschalen und andere Klanginstrumente vor Ort mitbrin- gen, die bei Interesse auch erworben werden können.
Referent:
Thomas Eberle, Dipl. Musiktherapeut, Autor, Klangschamane und Klangkünstler
Einführung in Hypnose und hypnotische Kommunikation mit Uwe Rudol
Dies ist ein Grundlagenworkshop für Angehörige von Berufen im Gesundheitswesen: Was ist Hypnose / hypnotische Kommunikation? Wozu dienen sie und wie können sie in die Praxis integriert werden?
Der Workshop vermittelt das nötige Basiswissen und bietet die Möglichkeit zur Selbsterfahrung. In Demonstrationen und Übungen lernen die TeilnehmerInnen einfache Techniken zu Entspannungsverfahren am Patienten kennen.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent:
Uwe Georg Rudol, Zahnarzt, Hypnotherapeut (HPG), Lehrtrainer für Hypnose und hypnotische Kommunikation
Familienaufstellungen mit Beate Schulz
Das Familienstellen oder Systemstellen gründet der Annahme, dass alle Mitglieder eines (Familien) Systems emotional über Generationen hin miteinander verbunden sind. Jeder von uns speichert Beziehungen als Bilder in seinem Inneren ab.
Aufstellungen ermöglichen diese Bilder mit Personen darzustellen und sie so „nach außen“ zu bringen. Zuordnungen, mögliche Konflikte und Verstrickungen werden dabei sichtbar. Klienten können dabei einen anderen Blick auf ihre Familie oder ein berufliches Umfeld erhalten und neue, oft überraschende Erkenntnisse gewinnen.
System- und Familienaufstellungen können uns eine neue Sicht auf zu klärenden Themen vermitteln und wertvolle Lösungsimpulse geben.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Beate Schulz, Heilpraktikerin für klassische Homöopathie und systemische Familientherapie
Heilende Pflanzen in der Zahnheilkunde mit Aurelia und Martina Ossmann
Die Wintermonate 2022/2023 haben uns gezeigt, wie rasch es zu Arzneimittelengpässen kommen kann. Daher ist es sinnvoll sich mit traditionellen, natürlichen Heilmitteln als Alternative zu synthetisch hergestellten Medikamenten näher zu beschäftigen.
In unserm Workshop werden wir Heilpflanzen und deren Produkte vorstellen, welche insbesonders oder auch in der Zahnheilkunde angewendet werden können.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentinnen:
Mag. Martina Ossmann, Apothekerin, Nährstoffakademikerin und Spezialausbildung in Hypnose
Aurelia Ossmann, Studentin der Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien
Huna – Hawaiianische Heilungstechniken mit Victor und Werner Ossmann
Serge Kahili King, der Gründer von Aloha International, hat alte hawaiianische schamanische Techniken in ein modernes Model unter dem Begriff „Stadtschamanismus“ transponiert.
Der Workshop beschäftigt einerseits sich mit der dahinterstehenden Philosophie anderseits werden Huna – Heilungstechniken vorgestellt und geübt.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referenten:
Dr. Werner Ossmann Facharzt für ZMK, Spezialausbildung in Hypnose und Kommunikation, Huna Ausbildung
Victor Ossmann, Zahnarzt
Hypnotische Demonstrationen mit Gudrun und Albrecht Schmierer
Gudrun und Albrecht Schmierer arbeite seit 40 Jahren gemeinsam mit Hypnose. Mit freiwilligen Teilnehmern wird diese Arbeit demonstriert.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referenten:
Gudrun Schmierer, Hypnose, Feldenkrais, Reiki, Coaching
Dr. Albrecht Schmierer, Zahnarzt, Gestalttherapeut, Hypnose, Coaching
Hypnose mit autistischen Kindern – geht das? mit Sabine und Jan Rienhoff
Autistische Kinder sind für viele Behandler eine Art Schreckgespenst, uns weltweit weigern sich einige Zahnärzte sogar, sie zu behandeln. Selbst Zahnärzte, die „interessanten“ Patienten zugeneigt sind, stellen fest, dass vieles von dem, was Hypnose und Kommunikation ausmacht, bei Autisten nicht im gleichen Ausmaß funktioniert, so zum Beispiel Fantasiegeschichten oder auch körperliche Berührung. Aus diesem Grund sollen im Workshop die charakteristischen Eigenschaften, die autistischen Personen zugeschrieben werden, ausführlich analysiert und anhand von Spielfilmszenen und Behandlungsvideos verständlich dargestellt werden.
Wer als Behandler verstanden hat, wie Autisten „ticken“, dem fällt es erheblich leichter, aus dem Werkzeugkasten der Hypnosetechniken diejenigen auszuwählen, die am individuellen Patienten „doch“ angewendet werden können. Mit diesem Verständnis gelingt es immer häufiger, die Standarddiagnose „ITN“ zu vermeiden und auch autistischen Patienten in der Praxis ein Stück Heimat bieten zu können.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referenten:
Dr. Sabine Rienhoff, Zahnärztin und MSc. Kinderzahnheilkunde
Dr. Jan Rienhoff, Zahnarzt und MSc. Kinderzahnheilkunde & Kieferorthopädie
Hypnose und Schamanismus mit Uwe Rudol
In diesem Workshop wird der Schamanismus als Urform der Arbeit mit Hypnose bzw. Hypnotherapie dargestellt. Wir beschäftigen uns mit den grundlegenden Aspekten der schamanischen Reise in die nichtalltägliche Wirklichkeit und machen uns dann auf den Weg zu einer Reise in das Zentrum unserer Kraft.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent:
Uwe Georg Rudol, Zahnarzt, Hypnotherapeut (HPG), Lehrtrainer für Hypnose und hypnotische Kommunikation
Ikigai und Kintsugi – Sinnerfüllung und Narben aus Gold mit Nicola Meißner
Ziel des Workshops ist es, hilfreiche Konzepte zur Steigerung der persönlichen Zufriedenheit und Resilienz in Gruppentrance und im gemeinsamen Austausch kennenzulernen. Die Referentin hat im Rahmen eines Jugendprogramms längere Zeit in Japan verbracht, gemeinsam werden Anregungen aus der japanischen Kultur westlich adaptiert.
Dort hat der Begriff Ikigai eine lange Tradition. Er beschreibt Lebensfreude, Sinnfindung, innere Zufriedenheit, kurz: den Zustand „wofür es sich zu leben lohnt“. Gemeinsam wollen wir die faszinierende Theorie der Schnittmenge aus „Was ich liebe“, „was die Welt braucht“, „worin ich gut bin“ und „wofür ich bezahlt werde“ beleuchten und den inneren Suchprozess zum eigenen, persönlichen Ikigai starten.
Kintsugi ist eine traditionelle, japanische Reparaturmethode für Keramik. Die Bruchstücke werden dabei mit Goldmasse verbunden. Erst durch den Bruch und die Veredelung durch die Goldverbindung erhält das Gefäß seinen wahren Wert. Metaphorisch kann dies ein sehr hilfreiches Bild sein, um Lebenskrisen und vermeintliche „Beschädigung“ heilsam ins eigene Leben zu integrieren.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Dr. Nicola Meißner, Kinderzahnärztin und Hypnotherapeutin
Improvisation – Theater im täglichen Leben mit Andreas Neumann
Im Privaten oder in der Praxis: wer improvisieren kann, ist meist im Vorteil. Wie schiebe ich den Schmerzpatienten dazwischen, wie reagiere ich auf das „interessante“ Kind bei der Behandlung, was antworte ich dem Patienten, was sage ich, wenn ich keine Ahnung habe, wie rette ich den vergessenen Hochzeitstag, … ?
Mit Übungen und Techniken aus dem Improvisationstheater wollen wir unser spielerisches und fantastisches Potential entdecken, unseren Horizont erweitern und uns für das tägliche Theater stärken. Gleichzeitig erleben wir, wie wir in kürzester Zeit eine kraftvolle Gruppendynamik für einen kreativen Prozess erreichen und uns darin ausprobieren können.
Vorsicht – es kann viel Spaß machen!
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent:
Dr. Andreas Neumann, Zahnarzt, Schauspieler und Clown
Ketamin-augmentierte Hypnotherapie mit Roland Georgieff
Aktuell findet in der Hypnotherapie der Einsatz von psychedelischen Substanzen großes Interesse. Besonders bei hartnäckigen und therapierefraktären Themen aus dem Spektrum Angst, Zwang, Sucht und Depression ist die bewusstseinserweiternde und neue Denkprozesse eröffnende Wirkung von Ketamin ein vielversprechender Ansatz. Dabei scheint insbesondere die hypnotherapeutische Integration der Wirkung nach Verabreichung von Ketamin wichtig zu sein.
Diese Erkenntnisse sind nicht neu und finden sich sowohl in schamanischen Ritualen bei Naturvölkern als auch in der zeitgenössischen Kunst und Wissenschaft. Im Workshop sollen deshalb folgende drei Ebenen der Psychedelika-Renaissance besprochen werden:
- Wissenschaftlicher Ansatz der Methode
- Microdosing und Anwendung in Therapie und Coaching
- Historischer Überblick und schamanische Rituale
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent:
Dr. Roland Georgieff, Anästhesist und Hypnotherapeut
Kinderbehandlung ohne „Du weißt schon was“ mit Jan Rienhoff
Wie ich nicht nur das Wort „Bohren“ vermeide
Jeder Zahnarzt kennt und fürchtet die Reaktion von Kindern auf den Begriff – und erst recht auf die Aktion-„Bohren“. Selbst wenn es uns gelingt, als Behandler den Begriff zu vermeiden, so bleibt die Aktion beim Patienten im Gedächtnis und hängt als Damoklesschwert über der Behandlungssitzung.
Die Kariesbehandlung ohne Exkavieren wurde bei ihrer Einführung und wird zum Teil bis heute- vorsichtig ausgedrückt- kontrovers betrachtet, 20 Jahre später gibt es nun reichlich wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Hall-Technik, SDF, ICON usw. So sollen diese Abläufe hier gründlich beschrieben, vor allem aber die Voraussetzungen klar und deutlich dargestellt werden. Alle Autoren weisen darauf hin, dass es vor allem darauf ankommt, die richtige Technik beim richtigen Patienten in der richtigen Situation anzuwenden.
Genau hier soll in diesem Workshop angesetzt werden, um am Ende sicher beurteilen zu können, wann und in welchen Fällen Kariesbehandlung ohne Exkavieren vielleicht auch KEINE Option ist, insofern ist der Kurs auch nur als sachliche Darstellung von Fakten geeignet und taugt als Werbung für die betreffenden Techniken nur bedingt. ;-)))
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent:
Dr. Jan Rienhoff, Zahnarzt und MSc. Kinderzahnheilkunde & Kieferorthopädie
Kinderbehandlung zum Anfassen mit Barbara Beckers-Lingener
Vom Praktiker für Praktiker
In diesem Kurs möchte ich anbieten, eigene Fälle, Probleme im Arbeitsalltag oder Fragen in Form von Erzählungen oder Videos auf einem Stick mitzubringen.
Wir werden sie zusammen anhören/anschauen und dann werde ich meine Beobachtungen, meine Erfahrungen und meine Vorschläge mit Ihnen teilen.
Ich wünsche mir Interaktion im Kurs, und werde auch mit eigenen Videos, Bildern und Fallbeispielen einen möglichst grossen Vorrat und Ideen für den Umgang mit kleinen Patienten und Ihren Begleitpersonen in Ihren Werzeugkasten legen.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Barbara Beckers-Lingener, Zahnärztin, Spezialisierung Kinderzahnheilkunde und zahnärztliche Hypnose, Trainerin und Supervisorin DGZH
Klassische Homöopathie in der Akutpraxis mit Beate Schulz
In diesem Kurzworkshop möchte ich die Lehren Hahnemanns, dem Begründer der Homöopathie, beleuchten.
- Was bedeutet Krankheit und Gesundheit im homöopathischen Sinne?
- Was unterscheidet uns hier von der Schulmedizin?
- Wie kann die Homöopathie in der Akut- Schmerz und Traumabehandlung in der Zahnarztpraxis angewandt werden?
- Wie wähle ich die richtige Potenz und regele die richtige Dosierung?
- Arnika ist nicht immer das Mittel der Wahl!
- Wie werde ich handlungsfähig mit wenigen Informationen meines Patienten?
Wir steigen mit 5 Akutarzneien und ihren Arzneimittelbildern in tiefere Erkenntnisse ein.
Fallbeispiele aus der Praxis sind herzlich willkommen!
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Beate Schulz, Heilpraktikerin für klassische Homöopathie und systemische Familientherapie
Körpersprache im Beruf erkennen und nutzen mit Martina und Werner Ossmann
80 Prozent der persönlichen Kommunikation mit unseren Mitmenschen erfolgt nonverbal. Der Workshop beschäftigt sich mit dieser nonverbalen Kommunikation. Ziel ist es körpersprachliche Kommunikation bewusster wahrzunehmen, sie zu deuten und im beruflichen Umfeld für eine besser Kommunikation zu nutzen.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referenten:
Dr. Werner Ossmann Facharzt für ZMK, Spezialausbildung in Hypnose und Kommunikation, Huna Ausbildung
Mag. Martina Ossmann, Apothekerin, Nährstoffakademikerin und Spezialausbildung in Hypnose
Kreative Punktfixation mit Sabine und Jan Rienhoff
In diesem regelmäßig angebotenen Programm entführen wir Euch in die Traumwelt und -zeit der australischen Aborigines. Ihr habt zunächst die Gelegenheit, viele Hintergründe über Geschichte, Rituale und Kunst der Aboriginals kennenzulernen und Euch selbständig auf die Trancereise in die Traumzeit zu begeben.
Danach kann jeder sein eigenes „Dot- Art“-Kunstwerk erschaffen und dabei erfahren, wie man beim Malen der Punkte durch „Punktfixation“ wie von selbst in Trance geht, von der zugehörigen Musik und manchmal auch den passenden Traumzeitgeschichten begleitet.
Die Technik hat sich beim Kongress auf Gozo über die Jahre hinweg als sehr einfach zu erlernen erwiesen, es gibt keinerlei erforderliche Vorkenntnisse, und jeder kann hinterher mit einem individuellen Kunstwerk aus Acrylfarbe auf Papier oder Leinwand nach Hause fahren, einige zu bemalende Objekte wie Schwirrhölzer oder Bumerangs werden darüber hinaus angeboten.
Achtung: Auch wenn wir mit wasserlöslicher Acrylfarbe arbeiten, empfiehlt sich Kleidung, die auch einmal einen Farbfleck aushält, denn ist die Farbe erst trocken, ist es zum Auswaschen zu spät …
Referenten:
Dr. Sabine Rienhoff, Zahnärztin und MSc. Kinderzahnheilkunde
Dr. Jan Rienhoff, Zahnarzt und MSc. Kinderzahnheilkunde & Kieferorthopädie
Matrix-Rhythmus-Therapie mit Hans Christian May und Ulrich G. Randoll
Matrix-Rhythmus-Therapie in der Zahnheilkunde und zur Selbstanwendung
Sie lernen die Grundlagen des Matrix Konzepts und der Matrix-Rhythmus-Therapie kennen sowie die Möglichkeit, diese z.B. in Ihre hypnotische und funktionstherapeutische Arbeit einzubinden. In diesem praxisorientierten Workshop geben wir Ihnen viel Raum für gegenseitige Therapie und auch zur Selbstanwendung.
Die Matrix-Rhythmus-Therapie (MaRhyThe) geht davon aus, dass Leben ohne Rhythmen z.B. Herzrhythmus, Hirnrhythmus und dem Muskelzittern (Ruhetremor) nicht existiert und diese aus physiologischen, zellulären Prozessen hervorgehen. Symptome sind also Prozessentgleisungen! Mit dem Matrixmobil werden verschobene Rhythmen, Zeitmuster, und die daran gekoppelten biochemischen Prozesse mit einem Behandlungsgerät, dem Matrixmobil, welches das physiologische Muskelzittern vorgibt, wieder eingetaktet.
Bewährt hat sich die MaRhyThe in allen Fällen, bei denen die Symptome durch eine gestörte Mikrozirkulation verursacht sind: Lang andauernde Verspannungen, die oft die Ursache sind für chronische Schmerzzustände im Kiefer-Gesichtsbereich, sowie auch im gesamten Nerven-, Stütz- und Bewegungssystem, werden gelöst. Nacken-. Rücken-, Ischias-, Kopf- und Kieferschmerzen, CMD, Narben, nichtheilende Wunden, Periimplantitis, eingeschränkte Beweglichkeit sowie vegetative Dystonien und Atembeschwerden sind weitere Indikationen.
In diesem Workshop zeigen wir das positive Zusammenwirken von hypnotischer Kommunikation mit der Matrix-Rhythmus-Therapie und geben viel Raum für praktische Übungen.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referenten:
Dr. Hans Christian May, Zahnarzt und Heilpraktiker
Dr. Ulrich G. Randoll, Arzt in Forschung und Praxis
Mein inneres Kind – Induktion von Tieftrance mit Petra Steuer und Gerhard Schütz
Ein sanfter Weg zu den Ressourcen der eigenen Kindheit
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden mittels ausgewählter Suggestionen und verschiedenen Musikstücken auf eine sanfte Weise in die Welt ihrer kindlichen Träume, Wünsche und Fantasien begleitet. Diese hypnotische Reise ist fraktioniert aufgebaut – mehrere unterschiedlich lange Trancen mit kleinen Pausen werden angeboten.
Die Reise führt bis an die Grenzen des autobiografischen Gedächtnisses (diese Grenze liegt bei etwa zweieinhalb bis drei Jahren).
Ziel der Reise ist es, eigene kindliche Ressourcen zu entdecken und diese zu kultivieren. Verschattete biografische Anteile werden erhellt und auf passende Weise so reintegriert, dass sie angenommen werden können.
Mindestalter 18 Jahre, keine Vorkenntnisse erforderlich.
Referenten:
Dr. Gerhard Schütz, Psychologischer Psychotherapeut, Autor
Petra Steuer, Psychologische Beraterin u.a. mit Hypnose
Meine Praxis, mein Team, mein Vorteil mit Nicole Kiefer
Kennen Sie als Praxisinhaber:in diese Probleme …
- Die Patienten kommen von allein. Was fehlt, sind die Mitarbeiter!
- Sie plagen sich nach Feierabend und am Wochenende mit betriebswirtschaftlichem Kram und Praxisorganisation?
- Sie führen Abläufe in Ihrer Praxis nur „mal vorübergehend“ ein und gehen unter Druck Kompromisse ein?
- Weil Sie Ihre fachliche Tätigkeit so in Anspruch nimmt, haben Sie gar keine Zeit mehr, sich mit übergeordneten Fragen zu beschäftigen?
Ob Sie wollen oder nicht: Sobald Sie sich selbstständig machen, werden Sie Kopf eines Unternehmens. Neben der eigentlichen, fachlichen Arbeit sind zahllose andere Aufgaben zu erledigen. Auf der Tagesordnung stehen dann auch Themen des Praxismanagements, wie Organisation, Rechtliches, Personal, Finanzen, Marketing, Vertrieb …
Die Doppelbelastung, Ärztin/Arzt, Therapeut:in und Unternehmer:in zu sein, fordert Praxisinhaber:innen wahrhaftig viel ab – mit dem Ergebnis, dass die Wirtschaftlichkeit, die Zufriedenheit der Mitarbeiter und die Qualität der fachlichen Arbeit leidet.
Doch: Das muss nicht sein!
Wie lautet die Lösung, um
- die eigene Praxis besser zu organisieren?
- Abläufe effizienter zu regeln?
- weniger Zeit (und damit Geld) zu verschenken?
- leichter neues Personal zu finden?
- mehr Zeit für den Patienten zu haben?
Die Antwort auf all‘ diese Fragen ist so verblüffend wie naheliegend: Sie und Ihr Praxisteam sind die Lösung! Schalten Sie Ihren Kopf ein und rufen Sie Ihren bereits vorhandenen Sachverstand ab! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Potenziale als Praxisinhaber:in, Arbeitgeber:in und Fachkraft wecken können.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Nicole Kiefer, Logopädin, MAS Cranio-Facial-Kinetic Science (Universität Basel)
Me, Myself and I mit Gudrun Weyer und Inge Alberts
Frische Ideen für den Praxisalltag
Die Hypnose – oder NLP – Ausbildung ist schon eine Weile vorbei, der Alltag hat Sie wieder eingeholt und vielleicht kommt das Erlernte weniger zur Anwendung als Sie sich wünschen, nicht zuletzt bei sich selbst?
In diesem Workshop wollen wir Sie mit kleinen Übungen und Denkanstößen dafür begeistern, den Geist von NLP und Hypnose wieder in Ihr Leben zu lassen: Für mehr Gelassenheit, Freude und Sinnhaftigkeit in Ihrem täglichen Tun und mehr Zufriedenheit und Compliance bei Ihren Patienten und im Team.
Nehmen Sie sich etwas Zeit um nachzuspüren, wer Sie in der Praxis sein wollen, was Ihnen wichtig ist, wo Sie hin wollen und welche Ressourcen Sie nutzen können, um diesen Weg kraftvoll und begeistert zu gehen.
Vorkenntnisse:
Absolventen der Hypnose- und NLP-Curricula
Referentinnen:
Gudrun Weyer, Zahnärztin und NLP Masterpractionener
Inge Alberts, Diplom-Psychologin, Certified NLP Trainer, Lehrtrainerin DVNLP
Safety first! Zahnsanierung in Narkose mit Nicola Meißner und Roland Georgieff
Zahnsanierungen in Narkose erfordern eine enge, gute Zusammenarbeit von Anästhesieteam und zahnärztlichem Team. Es braucht beiderseitiges Verständnis für Indikation und Kontraindikation, Risikobewertung sowie die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten im Setting. Reibungslose Abläufe bei der Terminplanung, dem Zeitmanagement und in der Elternkommunikation bei Kindern sind wichtig, damit Narkosetage sicher und stressfrei gestaltet werden können.
Beide Referenten greifen dabei auf jeweils langjährige Berufserfahrung zurück und geben Einblick in „was wir uns voneinander wünschen“. Unser Wunschkonzert ist also ein Duett aus Kinderzahnärztin und Anästhesist – doch keine Sorge, es wird nicht gesungen! Vielmehr sollen aus beiden Perspektiven hilfreiche Abläufe vorgestellt und gemeinsam im Workshop nützliche Algorithmen entwickelt werden.
Dieser Kurs richtet sich an das gesamte Team, denn die perfekte Organisation und Ausbildung aller Beteiligten ist für die Patientensicherheit von größter Bedeutung!
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referenten
Dr. Nicola Meißner, Kinderzahnärztin und Hypnotherapeutin
Dr. Roland Georgieff, Anästhesist und Hypnotherapeut
Selbst-Entwicklung mit Gudrun Schmierer
Reset für Körper, Geist und Seele
Feldenkrais Therapie nach Martin Busch durch achtsames Üben auf der Matte mit minimalen Bewegungen in Trance.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Gudrun Schmierer, Hypnose, Feldenkrais, Reiki, Coaching
Selbstführung – mit meiner Zeit gut umgehen mit Stefanie Rummel
Ist Zeit eher knapp für mich oder genieße ich sie? Es gibt zu viele Dinge oder gerade genug zu tun. Im Workshop stellen sich viele Fragen, wie:Was ist Zeit für mich? Wie viel Uhr ist bei mir? Gebe ich mir Zeit? Welche Zeitmanagement-Regeln gibt es? Welche Möglichkeiten gibt es meine Zeit klüger einzuteilen?Was kann ich tun, um meine Zeit bewusster zu gestalten?
Durch kleine Impulsvorträge, Austausch und Übungen in Kleingruppen und die Vermittlung von verschiedenen Techniken wird der eigenen Zeit viel Spielraum gegeben. Am Ende des Workshops kann jede/r Teilnehmer/in sich einen Aktionsplan erstellen aus den entstandenen Erkenntnissen.
- Zeit-Typen
- Zeitfresser
- Zeitregeln
- Individuelle Zeiteinteilung
- SMARTe Ziele
- „To Do Listen“/Zeitprotokoll
- Mind Map
- Aktionsplan: Zeitmanagement-Training
Mitzubringen: Ein Handy mit Stoppuhr, etwas zu schreiben … keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin:
Dr. med. Stefanie Rummel ist Spezialistin für Stimme und Soft-Skills.
International tätig als Trainerin, Coach, Speaker mit dem Background als Ärztin & Sängerin
Symbole des Unbewussten mit Henning Alberts
Utilisation von inneren Bildern in der Therapie
Das Tarot, eine Komposition aus 78 Karten, ist ein uraltes Denk- und Symbolsystem. Mit seinen traumartigen Bildern regt es die produktive Kraft des Unbewußten an und setzt beim Fragenden kreative Prozesse in Gang. Es führt ihn in andere Betrachtungsweisen von Problemen, macht unbewusste Ressourcen zugänglich und bietet manchmal überraschende Lösungsansätze.
keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent:
Dr. Henning Alberts, Arzt für Neurologie und Psychiatrie
Waldbaden mit Andrea Bastian
Ressourcenstärken und den inneren Kompass (neu) justieren
In dem Workshop gehen wir nach draußen – zum Waldbaden.
Wer Entspannung sucht, seine Ressourcen stärken will oder seine Resilienz trainieren möchte, sollte „Waldbaden“ unbedingt einmal ausprobieren.
Du bekommst erste Ideen zum Thema und erlebst kurze und effektive Übungen, die Körper und Geist einfach guttun. So entsteht vielleicht auch bei Dir ein kleines Schatzkästlein, um immer mal wieder Deinen inneren Kompass in der Natur neu zu justieren.
Keine Vorkenntnisse benötigt; nur körperliche Konstitution, so dass drei Stunden langsames Spazieren und Bewegen möglich sind; feste Schuhe und ggfs. regenfeste Kleidung
Referentin:
Andrea Bastian, Diplom Wirtschaftspädagogin, systemische Beraterin und Coach (dvct), Facilitatorin und Trainerin für Kommunikation, Moderation und Persönlichkeitsentwicklung, systemische Strukturaufstellerin
Wingwave-Hypnose mit Anke und Wolfgang Nespital
Emotionsbalance und Trance
Wingwave ist eine praktikable, effektive Methode, die innerhalb der Hypnose rasch eine Auflösung von Angst und Verspannungen ermöglicht.
Eine entspannte zahnärztliche Behandlung ist gesichert. Auch bei Myoarthropathie und chronischem Schmerz ergeben sich neue erfolgversprechende Ansätze. Schädliche Gewohnheiten können „verlernt“ werden.
Bilaterale Hemisphären-Stimulation, wie schnelle Augenbewegungen, aber auch auditive oder taktile Links-rechts-Impulse, führen schnell zu emotionaler Balance und Ressourcen-Aktivierung.
Blockaden durch Angst und negative Erlebnisse werden gelöst, ebenso körperliche Anspannungen. NLP-Elemente und der Myostatik-Test tragen zur gezielten Planung und Absicherung des Prozesses bei.
Vorkenntnisse in Hypnose und/oder NLP erwünscht
Referenten:
Dr. Anke Nespital, Zahnärztin
Dr. Wolfgang Nespital, Zahnarzt
Klingt spannend? Die nächste MindComWorld findet vom 22. bis 27. März 2024 statt. Sichere Dir jetzt Deinen Platz!